Green Energy Hub
Autohof der Zukunft
In der Nähe des Autobahnkreuzes Jackerath ist am Tagebau Garzweiler der Autohof der Zukunft geplant. Der „Green Energy Hub“ genannte Standort stellt regenerativ erzeugten Strom sowie Wasserstoff in großem Stil zur Verfügung.
E- und Wasserstoff-Hub an einem Ort
Bis heute ist der Verkehrssektor einer der größten Erzeuger von Treibhausgasemissionen: In Deutschland lag der Anteil an der Menge der Treibhausgasemissionen 2023 nach Angaben des Umweltbundesamtes bei 22 Prozent. Für eine konsequente Mobilitätswende sind auch innovative Konzepte gefragt, die die Anforderungen der Mobilität mit der Nutzung regenerativ erzeugter Kraftstoffe kombinieren.
Mit diesem Thema setzt sich ein Teilprojekt des Innovationsparks Erneuerbare Energien auseinander. Der Green Energy Hub wird ein Autohof der anderen Art. Hier werden die Erzeugung, Speicherung und Nutzung von grünem Wasserstoff und Solarstrom in Kombination verfolgt. Realisiert werden Ladepunkte für Elektrofahrzeuge ebenso wie eine Wasserstofftankstelle für den Privatverkehr und den gewerblichen Straßengüterverkehr.
Ergänzend werden für den regionalen Verkehr auch Möglichkeiten zur Wartung und Reparatur bereitgestellt. Hierbei steht der gewerbliche Nutzverkehr im Vordergrund.
Die folgenden Bestandteile sind für den neuen Standort geplant:

Ziele des Green Energy Hub
Der Projektraum des Green Energy Hub
Ein möglicher Standort für den Green Energy Hub ist eine Fläche im Süden des Projektgebiets des Innovationsparks Erneuerbare Energien. In der Machbarkeitsstudie werden verschiedene Grundstücke im Umfeld des Autobahnkreuzes Jackerath geprüft.

Ansprechpartnerin
Nicole Weber
Projektmanagerin Gesamtprojekt I Energielandschaft I Green Energy Hub