Energiekonzept
Stadtteilentwicklung Jüchen Süd
Südlich der A46 entsteht in Jüchen ein neuer Stadtteil. Auf einem Teil der rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler wird dieser entwickelt. Parallel zu den Planungen der Stadtteilentwicklung läuft die Erstellung des Energiekonzepts.
Vorausschauend die
Energieversorgung planen
In den 2030er- bis 2040er-Jahren soll der Stadt-Teil der Zukunft Jüchen-Süd Wohnraum für bis zu 2.500 Menschen bieten. Die Siedlungserweiterung wird im System des Innovationsparks Erneuerbare Energien wichtiger Energieabnehmer sein.
Angesichts der steigenden Anforderungen an Klimaschutz und Energieeffizienz soll Jüchen-Süd als Modellprojekt neue Standards in der Energieversorgung setzen. Dies umfasst die Integration erneuerbarer Energien, den Einsatz effizienter Speichertechnologien und die Förderung von Energiegemeinschaften.
Um dem Gedanken der Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, bietet sich jetzt die Möglichkeit, ein Konzept für ein nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln.
Bei dem Teilprojekt des Innovationsparks Erneuerbare Energien handelt es sich um ein Energiekonzept für die bauliche Planung einer Fläche von etwa 80 Hektar. 55 Hektar dienen der freiräumlichen Entwicklung des Stadtteils. 25 Hektar sind der städtebaulichen Entwicklung vorbehalten.

Erdwärme und Landwirtschaft im Einklang
Das Energiekonzept sieht nach aktuellem Planungsstand die Nutzung der im Innovationspark Erneuerbare Energien erzeugten regenerativen Energie für die künftige Versorgung der Gebäude vor – im Speziellen mit Strom aus der Solarautobahn sowie der Energielandschaft. Darüber hinaus sollen auf dem Areal weitere Energiequellen erschlossen werden. Im Fokus des Energiekonzepts steht dabei vor allem die Wärmeenergie.
Der Projektraum für das Energiekonzept
Das Energiekonzept Stadtteilentwicklung Jüchen Süd bezieht sich auf eine Fläche unmittelbar südlich der A46 bei Jüchen. Der Entwicklungsraum befindet sich in fußläufiger Nähe zum Bahnhof in Jüchen auf einer Fläche von voraussichtlich etwa 25 Hektar. Eingebettet ist diese Fläche wiederum in einen 55 Hektar großen Landschaftsraum. Das in den kommenden Jahrzehnten neu entstehende Stadtviertel soll Raum für eine gemischte Nutzung aus Wohnen und Gewerbe mit dem Fokus auf der Schaffung von Wohnraum in einem Stadtteil der kurzen Wege bieten.

Ansprechpartnerin
Nicole Weber
Projektmanagerin Gesamtprojekt I Energielandschaft I Green Energy HubIngo Frank
Projektmanager Energiekonzept Jüchen Süd I Energiesystem Elsbachtal