Energiesystem Industriegebiet Elsbachtal
Die Nachbarkommunen Grevenbroich und Jüchen planen ein interkommunales Industriegebiet. Mit dem Energiesystem Industriegebiet Elsbachtal wird die Grundlage für die klimaneutrale Energieversorgung gelegt.
Gemeinschaftlich Energieressourcen
und Infrastruktur nutzen
Ein Energiesystem als Blaupause für ähnliche Vorhaben: Die Planungen für das Industriegebiet stehen unter der Prämisse der Nachhaltigkeit. Die künftige Energieversorgung ist dabei ein wesentlicher Aspekt.
Das Energiesystem Industriegebiet Elsbachtal zeichnet sich durch die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen und Infrastruktur sowie Sektorenkopplung aus – das heißt, die Verbindung von Strom-, Wärme- und Gasnetzen sowie dem Mobilitätssektor.
Ergänzend sollen Dächer der zukünftigen Betriebe als Flächen für die Energieerzeugung durch Photovoltaik (PV) dienen. Innovative Geschäfts- und Betreibermodelle werden geprüft.

Die Bestandteile des Energiesystems
Das Energiesystem Industriegebiet Elsbachtal sieht verschiedene Bestandteile für den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems für den neuen Wirtschaftsstandort vor.
Der Projektraum für das Energiesystem
Das Energiesystem bezieht sich auf die Fläche an der Autobahn 46 an der Abfahrt Jüchen und der Bundesstraße 59 in verkehrsgünstiger Lage. Der Bereich befindet sich im Nordosten des Innovationsparks Erneuerbare Energien. Bei der Fläche von etwa 42 Hektar handelt es sich um eine Rekultivierungsfläche des ehemaligen Tagebaus Garzweiler. Aktuell wird die Fläche landwirtschaftlich genutzt. Unternehmen, die sich auf der Fläche ansiedeln, werden bereits gesucht – Zielgröße sind vier bis fünf Unternehmen mit einem Flächenbedarf von jeweils rund 50.000 Quadratmetern. Vorrangig sollen sich produzierende Unternehmen ansiedeln.

Ansprechpartner
Ingo Frank
Projektmanager Energiekonzept Jüchen Süd I Energiesystem Elsbachtal