Fachtagung Innovationspark Erneuerbare Energien
Konferenz am 13. März 2025 in Schloss Dyck in Jüchen / Projekt des Zweckverbands LANDFOLGE Garzweiler mit Wuppertal Institut und TH Köln / Branchentreff für Unternehmen, Organisationen und Institutionen der Energiebranche im Rheinischen Revier / Information und Anmeldung www.innovationspark-erneuerbare-energien.de/fachtagung-2025
Erkelenz, 13. Februar 2025. Der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler veranstaltet am 13. März 2025 in Jüchen die nächste Fachkonferenz des Strukturwandelprojekts Innovationspark Erneuerbare Energien. Die ganztägige Konferenz richtet sich insbesondere an Unternehmen aus der Energiebranche sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus öffentlichen Einrichtungen in der Region und dem Rheinischen Revier. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung unter www.innovationspark-erneuerbare-energien.de/fachtagung-2025 ist erforderlich.
Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit auf dem Prüfstand
Kernidee des Projekts ist die Schaffung eines integrierten Energiesystems auf begrenztem Raum: Es wird Energieerzeugung, Speicherung, Verteilung sowie Nutzung des erzeugten Stroms umfassen. Im Zentrum der Planungen stehen die Flächen des Tagebaugebietes Garzweiler, die rekultiviert sind oder sich aktuell in der Rekultivierung befinden. Hier sollen im größeren Maßstab innovative technische Systeme, aber auch beispielsweise Formen der Energieerzeugung in Kombination mit Land- und Forstwirtschaft erprobt werden – Stichwort multifunktionale Landschaft.
Seit der Fachtagung im Herbst 2023 sind in verschiedenen technischen Teilprojekten Machbarkeitsstudien gestartet, das regionale Netzwerk ist weiter gewachsen. Zwei Machbarkeitsstudien zur so genannten Solarautobahn und zur Energielandschaft liegen vor. Die Studien zum „Green Energy Hub“ genannten Autohof der Zukunft, zum Energiekonzept für die Stadtteilentwicklung Jüchen-Süd mit rund 2.500 Einwohnerinnen und Einwohnern und für das Energiesystem des interkommunalen Industriegebiets Elsbachtal folgen.
Die Fachtagung spiegelt den aktuellen Stand und stellt Ergebnisse der Machbarkeitsstudien zur Diskussion. Hierbei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern insgesamt um die Machbarkeit mit rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten und um die Überprüfung etwaiger Betreibermodelle. Beispielhaft stellen Fachleute bereits realisierte Leuchtturmprojekte vor. In Workshops und Diskussionsrunden besteht darüber hinaus die Möglichkeit der fachlichen Vertiefung von Einzelthemen und zur fachlichen Vernetzung.
Fachtagung Innovationspark Erneuerbare Energien
Donnerstag, 13. März 2025 von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr
Schloss Dyck, 41363 Jüchen
Die Tagung richtet sich vor allem an Unternehmen, Entscheiderinnen und Entscheider aus der Energiebranche in der Region sowie mögliche Umsetzungspartnerinnen und -partner.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen sowie verbindliche Anmeldung bis zum 6. März 2025 unter: